Richtlinien zur Verwendung von Cookies und anderen Trackern
Richtlinien zur Verwendung von Cookies und anderen Trackern
Repos Production, Herausgeber der Website rprod.com (im Folgenden Asmodee), verarbeitet Ihre persönlichen Daten als Verantwortlicher für die Datenverarbeitung während Ihres Besuchs auf der Website.
Die vorliegende Cookie-Richtlinie informiert sowohl über die Funktionsweise der Cookies als auch über den rechtlichen Rahmen, in dem diese durch Asmodee verwendet werden. Sie ergänzt die Datenschutzrichtlinie.
WAS IST EIN COOKIE?
Ein Cookie ist eine kleine Text-, Bild- oder Softwaredatei, die auf Ihrem Computer, Tablet oder Mobiltelefon hinterlegt und gespeichert wird, wenn Sie die Website nutzen.
Der Einfachheit halber bezieht sich der Begriff Cookies hier auf alle Formen von Trackern, die über Ihr Endgerät Informationen über Ihre Navigation sammeln können (Tags, Tracker, Http-Cookies usw.).
Wenn Sie die Website rprod.com weiterhin nutzen, bestätigen Sie, dass Sie die Bedingungen unserer Cookie-Richtlinie verstanden haben.
Im Abschnitt „Cookie-Einstellungen verwalten“ können Sie Ihre Einstellungen jederzeit ändern.
Wir verwenden zwei Arten von Cookies auf unseren Websites:
- Sitzungscookies – sie sind temporär und verbleiben während Ihres Besuchs auf unserer Website in Ihrem Browser, und
- Ständige Cookies – sie verbleiben für einen längeren Zeitraum in Ihrem Browser.
IST IHRE ZUSTIMMUNG ERFORDERLICH?
Vor der Hinterlegung oder dem Lesen eines Cookies, das:
- nicht erforderlich ist, um eine von Ihnen angeforderte Dienstleistung zu erbringen;
oder
- nicht die elektronische Kommunikation ermöglicht/erleichtert,
müssen Website-Herausgeber:
- Den Nutzer über den Zweck von Cookies informieren
- Die Zustimmung des Nutzers einholen
- Dem Nutzer die Möglichkeit bieten, diese Zustimmung zu widerrufen
Die Gültigkeitsdauer dieser Zustimmung beträgt dreizehn (13) Monate.
WARUM VERWENDET ASMODEE COOKIES?
Asmodee verwendet Cookies für verschiedene Zwecke, z. B. damit der Nutzer leicht von Seite zu Seite navigieren kann, um Nutzereinstellungen anzuwenden und das Surferlebnis insgesamt zu verbessern. Cookies ermöglichen es, die Website an das Surfverhalten des Nutzers anzupassen, und bieten Ihnen die Möglichkeit, auf soziale Netzwerke zuzugreifen. Cookies helfen Asmodee auch, sicherzustellen, dass dem Nutzer online Werbung angezeigt wird, die für ihn und seine Interessen am relevantesten ist.
Um mehr über unsere Zwecke oder unsere Dienstleister zu erfahren, können Sie am Ende jeder Seite auf « Cookies » klicken.
WELCHE ARTEN VON COOKIES VERWENDET ASMODEE?
Diese Website ist auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Aus diesem Grund verwendet ASMODEE Cookies, um Ihren Besuch auf der Website zu optimieren.
Die von ASMODEE verwendeten Cookies fallen in die folgenden Kategorien:
Technische Cookies (zustimmungspflichtig): Diese Cookies werden hinterlegt, um Ihnen die Navigation zwischen den Seiten zu erleichtern, die Sicherheit unserer Website zu gewährleisten, Ihnen aber auch die Nutzung bestimmter Funktionen unserer Website und/oder unserer Dienste zu ermöglichen (Kontoerstellung, Identifizierung ...). Sie laufen automatisch ab, wenn Sie die Seite verlassen.
Funktionale Cookies (nicht zustimmungspflichtig): Diese Cookies sind für Ihre Navigation zwingend erforderlich, um Ihnen eine optimale und an Ihre persönlichen Präferenzen angepasste Benutzererfahrung zu bieten (Erkennung von Navigationsproblemen, Verbesserung der Ergonomie, (z. B. Speicherung Ihrer Produktauswahl im Warenkorb).
Cookies zur Besuchermessung (zustimmungspflichtig): Diese Cookies unterliegen einer zusätzlichen Konfiguration im Vergleich zu Cookies zur Besuchermessung, für die keine Zustimmung erforderlich ist. Aus diesem Grund werden sie nur dann hinterlegt, wenn Sie Ihre Zustimmung geben. Sie ermöglichen es uns, anonymisierte Statistiken zur genaueren Verfolgung der Navigation über die verschiedenen von Ihnen verwendeten Endgeräte hinweg zu erstellen.
Zählpixel in Newslettern: Wir verwenden in unseren Marketing-E-Mails Zählpixel (auch als Web-Beacons bezeichnet). Mit diesen kleinen transparenten Bildern können wir feststellen, ob und wann Sie eine E-Mail geöffnet haben und auf welche Links Sie geklickt haben.
WELCHE INFORMATIONEN WERDEN GESAMMELT?
Wenn Sie eine Website besuchen, kann diese Website unter Verwendung Ihres Browsers Informationen speichern oder abrufen. Diese Informationen identifizieren Sie nicht direkt. Dies ermöglicht es, Informationen über die Navigation Ihres Endgeräts auf der Website zu speichern, die ASMODEE bei späteren Besuchen auf der Website abrufen kann, um Ihr Interneterlebnis zu personalisieren.
Zählpixel können unter anderem folgende Informationen sammeln:
- Das Datum und die Uhrzeit, zu der die E-Mail geöffnet wurde
- Ihre IP-Adresse
- Ihren Gerätetyp und Ihr Betriebssystem
- Die Links, auf die Sie in der E-Mail geklickt haben
Diese Daten helfen uns, die Wirksamkeit unserer E-Mail-Kampagnen zu messen und unsere Kommunikation zu verbessern.
WIE LANGE WERDEN COOKIES GESPEICHERT?
Cookies werden entweder für die Dauer des Besuchs auf der Website oder für einen Zeitraum von dreizehn (13) Monaten nach der ersten Hinterlegung auf Ihrem Endgerät gespeichert.
Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die persönlichen Daten, die mithilfe von Cookies gesammelt wurden, gelöscht.
WIE KANN ICH DIE COOKIES, DIE VON UNSERER WEBSITE AUF MEINEM ENDGERÄT HINTERLEGT WERDEN, VERWALTEN?
Abgesehen von technisch zwingend notwendigen Cookies können Sie frei entscheiden, ob Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit kostenlos durch die verschiedenen verfügbaren Optionen festlegen und ändern.
Über die Einstellungen Ihres Browsers können Sie Cookies ganz einfach deaktivieren und/oder von Ihrem Computer, Tablet oder Mobiltelefon löschen.
Den Nutzern stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, um Cookies abzulehnen:
- Einstellung von Cookies durch den Internetbrowser
Der Nutzer kann seinen Internetbrowser so konfigurieren, dass HTTP-Cookies auf seinem Endgerät gespeichert oder systematisch oder je nach Absender abgelehnt werden.
Der Nutzer kann seinen Internetbrowser auch so einstellen, dass er punktuell entscheiden kann, ob er Cookies akzeptiert oder ablehnt, bevor sie auf seinem Endgerät gespeichert werden.
Cookies und die zugehörigen Optionen werden je nach Browser unterschiedlich konfiguriert und verwaltet. Die Cookie-Verwaltung wird im Hilfemenü des Browsers des Nutzers beschrieben. Dort erfährt er, wie er seine Cookie-Präferenzen ändern kann:
- Für Microsoft Internet Explorer (Windows Internet Explorer, Windows 10, Windows 8.1,Windows 7): http://windows.microsoft.com/fr-FR/windows-vista/Block-or-allow-cookies
- Für Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=de
- Für Safari: https://support.apple.com/kb/PH21411?locale=fr_FR&viewlocale=de_DE
- Für Safari iPhone / iPad: https://support.apple.com/de-de/105082
- Für Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/drittanbieter-cookies-schutz-aktivitatenverfolgung
- Die Tipps der CNIL
Auf der Website der französischen Datenschutzbehörde CNIL (Commission nationale Informatique et Libertés) finden Sie Tipps, wie Sie die Verfolgung Ihres Webbrowsers einschränken können:
- Cookies von Dritten blockieren. Cookies von Dritten sind normalerweise nicht notwendig, um die verfügbaren Ressourcen im Internet zu nutzen. Wenn Sie Ihre Spuren einschränken möchten, empfiehlt es sich, sie standardmäßig abzulehnen.
- Verhindern, dass die am weitesten verbreiteten Tracker installiert werden. Es gibt zahlreiche Erweiterungen, um die unterschiedlichen Tracker zu blockieren. Zum Beispiel für den Chrome-Browser, DoNotTrackMe, Disconnect, Ghostery …
- Schaltflächen zum Teilen in sozialen Netzwerken blockieren.
- Tracking in Adobe Flash einschränken. Es wird empfohlen, diese Einstellungen über den online zugänglichen Einstellungsmanager zu ändern. Die Flash-Website bietet zwar eine Deaktivierung an, um die Speicherung auf Computern zu verhindern, diese funktioniert jedoch nicht zu 100 %. LSO-Cookies (Flash) werden bei der Löschung von „herkömmlichen“ Cookies über den Webbrowser nicht gelöscht. Anstatt die LSO-Cookies manuell zu löschen, können Sie eine Erweiterung für Ihren Browser herunterladen, um die Cookies jedes Mal zu löschen, wenn Sie Ihren Browser schließen. Zum Beispiel Betterprivacy für Firefox.
- „Do not track“-Funktion
Sie können Ihren Browser auch so einstellen, dass er den Websites meldet, dass Sie nicht verfolgt werden möchten (sog. „Do not track“-Funktion).
- Google Chrome
https://support.google.com/chrome/answer/114836 - Mozilla Firefox
https://support.mozilla.org/de/kb/wie-verhindere-ich-dass-websites-mich-verfolgen - Microsoft Internet Explorer
http://windows.microsoft.com/fr-fr/internet-explorer/use-tracking-protection#ie = ie-11 - Microsoft Edge
https://support.microsoft.com/de-de/windows/microsoft-edge-browserdaten-und-datenschutz - Apple Safari
http://support.apple.com/kb/PH11952 - Mozilla Firefox
https://support.mozilla.org/de/kb/wie-verhindere-ich-dass-websites-mich-verfolgen
Schließlich können Sie die Website Youronlinechoices besuchen. Sie wird von den Fachleuten für digitale Werbung angeboten, die im europäischen Verband EDAA (European Digital Advertising Alliance) zusammengeschlossen sind, und in Frankreich vom Interactive Advertising Bureau France verwaltet.
So können Sie erfahren, welche Unternehmen bei dieser Plattform registriert sind und Ihnen die Möglichkeit bieten, die verwendeten Cookies abzulehnen oder zu akzeptieren, um die Werbung, die auf Ihrem Endgerät angezeigt wird, an Ihre Navigationsinformationen anzupassen: http://www.youronlinechoices.com/fr/controler-ses-cookies/.
Diese europäische Plattform wird von Hunderten von Fachleuten für Internetwerbung gemeinsam genutzt und stellt eine zentrale Schnittstelle dar. Sie ermöglicht es Ihnen, Cookies, die verwendet werden können, um die Werbung auf Ihrem Endgerät an Ihre Navigation anzupassen, abzulehnen oder zu akzeptieren. Beachten Sie, dass dies nicht verhindert, dass Ihnen auf den besuchten Websites Werbung angezeigt wird. Es blockiert nur die Technologien, die verwendet werden, um Werbung an Ihre Interessen anzupassen.
SO KÖNNEN SIE UNS KONTAKTIEREN
Bei Fragen zu unseren Datenschutzpraktiken und dazu, wie wir Ihre Daten verarbeiten, können Sie sich an unser Privacy-Team und den Datenschutzbeauftragten wenden. Senden Sie dazu eine E-Mail an folgende Adresse:
Oder schicken Sie einen Brief an:
Délégué à la protection des données
Financière Amuse Bidco
18 rue Jacqueline Auriol
78280 Guyancourt
WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie wir Ihre persönlichen Daten verarbeiten, lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinie.
Letzte Aktualisierung: 11/02/2025